Break out success at age 24

Break out success at age 24

At age 24 in 1967 Bubenik sold around 20 paintings and 1000 prints in just one year to buyers all around the world. An article by renown German magazine  DER SPIEGEL described Bubenik 1968 as such:

«Born in Troppau,Czech Republic Bubenik was enamored very early on by natural sciences and technic. That was long before he had an interest for art. As a middle school student in Oberpfaffenhofen near Munich,Bavaria, he read science fiction novels, tried to breed primeval giant horsetails, and built an impractical device that should make drawn lines audible according to the principle of a turntable. After school, at age 15, the hobby engineer took an internship at Würzburg's Max Planck Institute for Silicate Research, but finally opted for a botanical career and raised tomatoes until his journeyman's examination.

Though he quickly found practical botany a " waste of time " the journeyman found use for it later on: As a student with the Berlin fine art professor Wolf Hoffmann, Bubenik was initially inspired by his garden layouts, which he implemented in city plans, and soon invented similar organic patterns as well as technical ones.

In human settlements, in plants and machinery, the artist discovered comparable structures, which he now wants to make them visible in his pictures.

Bubenik borrowed his concept from an electronic process he observed 1957 at the Max - Planck -Institute: He had seen a computer, which turns the X-ray diagram of a crystal into a series of numbers, and then into a diagram of the molecules.

In the same manner Bubenik wants to stylize the elements of the world of science , which he finds in anatomy textbooks or projects as photographic slides on the studio wall and put them into a new context.

In this way, the artist who would like to give up painting for programming a computer with visual material, creates stunning combinations . 

He for example designed a graph showing the development of a dragonfly larva from a geometric painting of the American artist Kenneth Noland . He also devised a "Formula for the synthesis of the endive plant " and a " Transistor seed" as "models for a new reality" (Bubenik). The new reality is still utopian - a world of not yet invented contraptions which (says Bubenik) will be so complicated that science no longer will be able to keep track of it. "This job," postulates the painter , "will be taken over by art.”

Deutsch:

1967 im Alter von 24 Jahren verkaufte Bubenik in nur einem Jahr schon über 20 Gemälde und rund 1000 Druckgrafiken in alle Welt. Ein Artikel im Magazin DER SPIEGEL beschrieb Bubenik 1968 so:

«Von Naturwissenschaften und Technik war Bubenik, im mährischen Troppau geboren, früh gefesselt -- viel früher als von der Kunst. Als Mittelschüler in Pfaffenhofen bei München las er Zukunftsromane, versuchte, urzeitliche Riesenschachtelhalme zu züchten, und baute ein untaugliches Gerät, das nach dem Prinzip eines Schallplattenspielers gezeichnete Linien hörbar machen sollte. Nach Schulschluß dann, mit 15, hospitierte der Hobby-Techniker beim Würzburger Max-Planck-Institut für Silikatforschung, entschied sich aber schließlich für den Gärtnerberuf und zog Tomaten bis zur Gesellenprüfung.

Die schnell als "Zeitvergeudung" erkannte praktische Botanik nutzte der Geselle später dennoch: Als Schüler des Berliner Malprofessors Wolf Hoffmann ließ sich Bubenik zunächst von dessen Gartengrundrissen inspirieren, die er in Stadtpläne umsetzte, erfand aber bald auch ähnliche organische Muster -- und technische.

In menschlichen Siedlungen nämlich, in Naturgewächsen und Maschinen entdeckte der Maler vergleichbare Strukturen, die er nun auf seinen Bildern sichtbar machen möchte.

Sein Malprinzip entlehnte Bubenik einem 1957 im Max-Planck-Institut beobachteten elektronischen Prozeß: Er hatte gesehen, wie ein Computer das Röntgendiagramm eines Kristalls in Zahlenreihen, diese aber in ein Bild der Moleküle verwandelte.

Entsprechend will Bubenik die Partikel der Wissenschafts-Welt, die er in Anatomie-Lehrbüchern betrachtet oder die er mit photographischen Diapositiven an die Atelierwand projiziert, für die Kunst stilisieren und in neue Beziehungen setzen.

Auf diese Weise kommt der Künstler, der gern das Malen aufgeben würde, um statt dessen einen Computer mit visuellem Material zu programmieren, zu verblüffenden Kombinationen. Er entwarf beispielsweise ein Schaubild, das die Entwicklung einer Libellenlarve aus einem geometrischen Gemälde des Amerikaners Kenneth Noland zeigt. Auch ersann er eine "Formel für die Synthese der Endivienpflanze" sowie einen "Transistorkeim" als "Modelle einer neuen Realität" (Bubenik).

Die neue Wirklichkeit ist noch utopisch -- eine Welt noch nicht erfundener Apparate, die (so Bubenik) dermaßen kompliziert sein wird, daß sie von der Wissenschaft nicht mehr überblickt werden kann. "Diese Aufgabe", postuliert der Maler, "übernimmt die Kunst."»

DER SPIEGEL 8/1968
Alle Rechte vorbehalten
-
"Formel der Synthese einer Endivienplanze"
Siebdruck auf Karton 61x86 cm
1965

Formel für die Synthese der Endivienpflanze

Formel für die Synthese der Endivienpflanze

"Formula for synthesis of the endive plant", Oil and lacquer, 1965

-

Schautafel Nr. 6: "Formel für die Synthese der Endivienpflanze"
Öl und Lack auf Hartplatte 100
1965

Augenartiges Organ

Augenartiges Organ

"Eye like organ" lacquer on aluminum.1968

-

Werk Nr. 95 "Augenartiges Organ“ 
1968, Lack auf Aluminium

Naturgeschichte mit Tulpe und Plattwurm

Naturgeschichte mit Tulpe und Plattwurm

"Natural history with tulip and flat worm", lacquer on aluminum,1968

Werk Nr. 93 "Naturgeschichte mit Tulpe und Plattwurm"
Lack auf Aluminium, 100x100 , 1968
 

Blatt von Onoidium Varicosum

Blatt von Onoidium Varicosum

From the series, blossom painting III: " Leave of Onoidium Varicosum", Lacquer on aluminum, 1968

-

Blütenserie Bild III: Blatt von Onoidium Varicosum
Lack auf Aluminium, 100 x 100
1968

Formel und Form

Formel und Form

"Formula and form", Silk screen print, 1965

-

"Formel und Form", Siebdruck, 1965 

Gehirn des Urwurms

Gehirn des Urwurms

"Brain of the first worm"

Photography from the laboratory of microscopy, magnification 6800:1 Acrylic on Novospan, 1964

-

Bild 2 "Gehirn des Urwurms" (schnitt) 
Foto aus dem Zentrallabor für Übermikroskopie, Vergrößerung 6800:1
Acryl auf Novospan 90x130
1964

Back side of "Gehirn des Urwurm"

Back side of "Gehirn des Urwurm"

Literal meaning of the title: Brain of the worm we all decent from

Bild 2 1964.

Foto aus dem
Zentrallabor
für Übermikroskopie

Gehirn des Urwurms
(schnitt) Vergrößerung 6800:1
90x130"

Realitätsbereiche

Realitätsbereiche

"Areas of realtiy", Silk screen, 1970

Siebdruck auf Kunstdruckkarton  63x68 cm
1970, Gesamtauflage von 40

Embryo der Schmetterlingsmaschine

Embryo der Schmetterlingsmaschine

"Embryo of the butterfly machine"
silk screen, 1966

-

"Embryo der Schmetterlingsmaschine"
Siebdruck auf Offset-Karton, 1966

Einige Exemplare der Serie befinden sich in der Sammlung des MoMA in New York

Der enzymatische Rezeptor

Der enzymatische Rezeptor

"The enzyme receptor", aquatint -etching,1965, singular print

-

"Der enzymatische Rezeptor" Aquatinta-Radierung 1965, Einzeldruck

Embryo der elektronischen Schmetterlingsmaschine

Embryo der elektronischen Schmetterlingsmaschine

"Embryo of the electronic butterfly machine"
silk screen, 1965 

-

"Embryo der elektronischen Schmetterlingsmaschine"
Siebdruck, 1965
Einige Exemplare der Serie befinden sich in der Sammlung des MoMA in New York

Imago und Funktion

Imago und Funktion

"Imago and function"
silkscreen on karton, 1968
5 x 87,5 cm

-

"Imago und Funktion"
Siebdruck auf Kunstdruckkarton, 968 
45 x 87,5 cm

Rastervorlage

Rastervorlage

"Grid template"
grid element as a template for reproduction with off set printing, 1978

-

"Rastervorlage"
Rasterelement 100 x 100 cm als Druckvorlage für die Vervielfältigung im Offsetdruck, 978

Farbbandraster

Farbbandraster

"Color tape grid"
grid element as a template for reproduction with off set printing, 1978

-

"Farbbandraster"
Rasterelement 100 x 100 cm als Druckvorlage für die Vervielfältigung im Offsetdruck, 978